ILIAS
WB-ILIAS | Weiterbildung und offene Bildungsressourcen

Funktionen

4 Zusammenfassung

In diesem letzten Abschnitt sollen zunächst die wichtigsten Ergebnisse dieses Moduls nochmal komprimiert werden. Dabei soll die Zusammenfassung der Ergebnisse nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Ort ihrer analytischen Prägnanz in den Abschnitten "Dossier" und "Analyse" liegt. Darüber hinaus soll schließlich auch eine Form des Self-Assessment geboten werden. Dabei können längst nicht alle wichtigen Aspekte der politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Brexit erfragt werden. Dennoch kann sich damit ein grober Überblick verschafft werden, inwieweit die zentralen Thesen und Aspekte verstanden und nachvollzogen worden sind.
4.1 Ergebnisse
Man tut sich schwer, endgültige Ergebnisse eines Prozesses, der sich noch in vollem Gang befindet, auszumachen. Es lassen sich gleichsam nur Tendenzen ermitteln; das Pendel aber kann schließlich in die eine oder die andere Richtung ausschlagen. Tatsächlich ist es gewissermaßen dieser doppelte Möglichkeitsraum, der als vorläufiges Ergebniss erkannt werden kann: Der Brexit kann die innere Stabilität der EU erschüttern; er kann die Legitimation der europäischen Institutionen untergraben; er kann zu Ungleichgewichten im Mächteverhältnis der europäischen Staaten führen. Der Brexit bietet aber auch Chancen. Die Chance, einen Reformprozess anzustoßen, der die europäischen Institutionen wieder handlungsfähiger gestaltet und mit zusätzlicher demokratischer Legitimation versieht. Die Chance, den europäischen Gedanken zu verfestigen und die Integration zu forcieren. Und schließlich die Chance ein Europa der gleichberechtigten Staaten zu schaffen, in dem die Akzeptanz der europäischen Bürger für dieses einmalige Projekt wieder wächst.
4.2 Self-Assessment: Abschlussquiz

qtitle
qtitle
qtitle
qtitle
.

qtitle
qtitle



4.3 Interview
Zum Abschluss dieses Moduls ein Interview zum Brexit mit Dr. Jürgen Winkler (Universität Mainz):
4.4 Weitere Informationen und benachbarte Module
Der Brexit - das ist klar geworden - ist eine Folge zahlreicherer und parallel zueinander verlaufender Ereignisse in Europa.
Zu einem vertieften Verständnis des Brexits lohnt sich ein Blick in das Modul zur Sozialen Ungleichheit.
Auch der erstarkende Rechtspopulismus und die in den letzten Jahren zunehmend virulent gewordene Frage der Migration spielt im Kontext des Brexits eine wichtige Rolle.
4.5 Hinter dem E-Learning Modul
Erstellung des E-Learning Moduls:
Max Zesch (Uni Freiburg)

Peer Review des Moduls durch:
Andreea Farkas (Uni Freiburg)

Dossier (Konflikt- und Gefährdungsanalyse):
Alina Cipolloni (Uni Freiburg), Mareike Müller & Phyllis Schöttler (Uni Hamburg), Maximilian Wegener (Uni Düsseldorf), Franziska Freihart (Uni Tübingen), Lea Hürter (Uni Mainz).

Analyse (Ask & Analyze):
Sophia Blum (Uni Frieburg), Christine Buse (Uni Düsseldorf), Marie-Philine Glaser (Uni Mainz), Jonatha Lindenmaier (Uni Hamburg), Raghda Morsy (Uni Marburg), Lena Schlegel (Uni Tübingen).

Videointerview:
Nico Schnubel (Uni Mainz)


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.