Gefährdung des Friedens in Europa? -- Ein standortübergreifendes eLearning Projekt
Reiter

Herzlich Willkommen zum eLearning-Angebot 'Gefährdung des Friedens in Europa?' !
<br>
<br>
Im Zentrum stehen zwei Fragen:
- Worin liegt in den derzeitigen (europäischen) Krisen eine Gefährdung für den „Frieden” in Europa?
- Wie und durch welche Akteure könnten diese Gefährdungen ausgeräumt werden?
wenn Sie diese Seite teilen wollen nutzen Sie bitte www.elearning-europa.politik.uni-freiburg.de.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und spannende Einsichten mit unseren Modulen!
Die Projekthomepage zur Lehrveranstaltung finden Sie unter: www.ringseminar-europa.politik.uni-freiburg.de
<br>
Starten Sie das eLearning-Angebot mit unseren Einführungsvideos: | <style>.embed-container { position: relative; padding-bottom: 56.25%; height: 0; overflow: hidden; max-width: 100%; } .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%; }</style> Einführungsvideo: Unser eLearning-
| <style>.embed-container { position: relative; padding-bottom: 56.25%; height: 0; overflow: hidden; max-width: 100%; } .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%; }</style> Trailer: Wozu dieses Angebot?
|
<br>
<br>
Einführung | Bedrohung der RechtsstaatlichkeitDie Rechtsstaatlichkeit ist ein wichtiges Qualitätskriterium der liberalen Demokratie. Werden die Standards von Freiheit, gesetzestreuem Handeln von PolitikerInnen und richterlicher Unabhängigkeit in Frage gestellt, kann dies zu einer Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit führen. Ob eine solche Bedrohung in Ungarn und Polen vorliegt und welche Auswirkung die Entwicklung in diesen Ländern auf die gesamte EU hat, wir in diesem Modul analysiert. <br> | Soziale Ungleichheit | Brexit | Euro-Krise |
<br> | ||||
(Rechts-)Populismus | Migration | Soldaten ohne Hoheitsabzeichen auf der Krim im Frühjahr 2014 [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f0/VOA-Crimea-unmarked-soldiers.jpg] Ukraine-Konflikt | Verhältnis zu Russland & den USASeitdem Donald Trump 2016 die Präsidentschaftswahlen der USA gewonnen hat und Russland 2014 die Krim annektiert hat, muss die EU ihre diplomatischen Beziehungen zu wichtigen Partnern im Osten und im Westen neu definieren. Auf welche Zusagen wird man sich im Verhältnis zu den USA verlassen können? Wie viel Sanktionsdruck auf Russland ist notwendig, um den Konflikt in der Ost-Ukraine zu deeskalieren? Wie verhalten sich die einzelnen EU-Staaten gegenüber Russland und den USA und ergibt sich hieraus innereuropäisches Konfliktpotential? Diese Fragen bekommen Sie im folgenden Lernmodul beantwortet. | Querschnittsbetrachtung & ZusammenfassungIn diesem Modul bekommen Sie die Ergebnisse des Seminars auf einen Blick präsentiert. Dazu werden die Erkenntnisse zu den einzelnen Fallbeispielen kurz dargelegt und in vergleichende Darstellungen eingeordnet. Zum Schluss werden die Ergebnisse der kritischen Reflexion des Seminars dargestellt, in dessen Rahmen die hier vorliegenden Module erarbeitet wurden. |
<br> | ||||
Über das RingseminarLesen Sie mehr zum Ablauf des Ringseminars aus der Perspektive eines Studierenden. Außerdem finden Sie hier eine Sammlung der Presseberichterstattung über das Seminar. | VideosHier gelangen Sie direkt zur Video-Plattform der Universität Freiburg, dort sind alle ExpertInnen-Vorträge wie studentische Videos hinterlegt. | ImpressumIm Impressum finden Sie die Namen aller Beteiligten dieses Kooperationsprojekts. |
<br>
<br>
