Projektmanagement in Software Engineering für Embedded Systems - Pre-Version
Reiter
Projektmanagement in Software Engineering für Embedded Systems - Pre-Version

| |
Fachliche Leitung und Betreuung: | Prof. Dr. Eckhart Hanser, Prof. Dr. Reiner Göppert |
Bei organisatorischen Fragen: | |
Lernziele
- Sie kennen die Merkmale und den Ablauf aktueller klassischer Vorgehensmodelle bzw. agiler Modelle im Softwareentwicklungsbereich.
- Sie kennen das Vorgehen bei FMEA als Methode für die Risikoanalyse.
- Sie können Vor- und Nachteile ausgewählter Vorgehensmodelle im Kontext von Embedded Systems herausstellen.
- Sie können Einsatzmöglichkeiten eines ausgewählten Modells im unternehmenseigenen Umfeld bzw. im Kontext von Embedded Systems hinterfragen.
- Sie sind fähig, einen Anforderungskatalog, ein Pflichtenheft und ein Benutzerhandbuch für ihr jeweiliges Projekt zu entwickeln.
- Sie können sinnvolle Meilensteine eines Projektes planen um einen korrekten Projektabschluss durchzuführen.
- Sie können als Team Meilenstein-Dokumente erstellen und Projektergebnisse nach Vorgaben des V-Modells dokumentieren.
- Sie können die Projektplanung und -durchführung und ihren eigenen Lernfortschritt begutachten, evaluieren und daraus Schlüsse für zukünftige Projekte ziehen.
Kommunikation
Informationen, Fragen, Hinweise
Beiträge: 1
Letzter Beitrag: Liebe KursteilnehmerInnen, herzlich W... von Gelöscht, 10. Sep 2015, 13:15
Letzter Beitrag: Liebe KursteilnehmerInnen, herzlich W... von Gelöscht, 10. Sep 2015, 13:15
Online Meeting mit Adobe Connect
Hier können Sie sich untereinander und mit Ihren Fachexperten virtuell treffen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Sitzungen
Materialien zur Sitzung: 5
Materialien zur Sitzung: 6
Evaluation des Moduls
Evaluation
Evaluation des Moduls Projektmanagement in Softwareengineering für Embedded Systems
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.

Das Verbundprojekt „Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung“ ist Teil des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen".
Das Projekt wird in Kooperation der Universität Freiburg mit den Freiburger Fraunhofer-Instituten (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI) und der Fraunhofer Academy durchgeführt.
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen gefördert.