Sie besitzen die Kernkompetenzen der Ingenieursausbildung, d.h. sie kennen die wichtigsten Grundelemente und Strukturen dynamischer Systeme, ihre Beschreibungsformen und charakteristische Verhaltensweisen.
Sie sind mit den fundamentalen Aufgabenstellungen der Regelungs- und Steuerungstechnik und adäquaten Methoden zu deren Behandlung vertraut.
Sie sind in der Lage, vorhandene oder auch neue technische Prozesse mathematisch zu beschreiben, zu analysieren und in gewünschter Weise zu automatisieren.
hier erhalten Sie alle Lernmaterialien zum Download
Evaluation des Moduls
Evaluation Modul Regelungstechnik
Bewerten Sie hier den Kurs!
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Der Kurs wurde innerhalb des Projekts „Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung“ entwickelt. Das Projekt ist Teil des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" und wird in Kooperation der Universität Freiburg mit den Freiburger Fraunhofer-Instituten (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI) und der Fraunhofer Academy durchgeführt. Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.