WB-ILIAS | Weiterbildung und offene Bildungsressourcen

Arboretum Freiburg

Reiter

Willkommen im Freiburger Arboretum

Das Arboretum befindet sich im Südteil der Stadt, zwischen den Stadtteilen Wiehre und Günterstal, beiderseits der Wonnhaldewiesen gelegen. Auf einer Fläche von ca. 200 ha sind etwa 800 Baumarten gepflanzt (exotische und heimische Baumarten). Ein Teil dieser Arten wurde innerhalb des Projektes „Entwicklung des Günterstaler Arboretums als ein Lernort für selbstgeführte Exkursionen“, das als Lehrinnovation durch Mittel des Studierendenvorschlagbudgets 2020 gefördert wurde, als mögliche Lernorte für zukünftige selbstgeführte Exkursionen durch die verschiedenen Lehreinrichtungen vorbereitet. Dieses Glossar enthält ebenfalls die Arten dieser Lernorte, geht aber darüber hinaus. Es werden im Glossar ferner Arten berücksichtigt, die als Lernorte nicht in Betracht kamen, aber von großer Bedeutung für das Arboretum sind (Arten, die fernab von Wegen stehen, seltene Arten).

Das Glossar gibt somit einen Überblick über wenigstens etwa die Hälfte des Bestandes an Arten des Arboretums. Es wurde versucht, verschiedene Interessensgebiete abzudecken und Personengruppen anzusprechen:
  • Arten, die für die universitäre Lehre von großem Interessen sind (z. B. Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, biologische Fakultät, Pädagogische Hochschule)
  • Hilfe zur Vorbereitung thematischer Kurse: Knospenexkursionen, Pflanzenbestimmungs-übungen, dendrologische Kurse, Alternative Baumarten, Gehölze und Klimaveränderung, Biodiversitätskurse, • Arten verschiedener Florengebiete
  • Eine möglichste große Anzahl von Pflanzenfamilien (Freiburg hat hier durch seine klimatische Gunst besonders vieles Interessantes zu bieten) • Im Laufe der Jahreszeiten phänologisch auffallende Arten (z. B. die Blüte vom Judasbaum)
  • In Deutschland sehr selten angepflanzte Arten
  • Bedrohte einheimische und exotische Arten
  • Bäume des Jahres

Link zum digitalen Arboretum

Falls Sie Fragen und Anregungen zum Arbeiretum haben, dann können Sie diese hier im Forum stellen. Dazu müssen Sie sich lediglich ein Benutzerkonto für diese Plattform erstellen unter: "Anmelden" > "Neues Benutzerkonto registrieren"

Das Glossar ist folgendermaßen bei der Informationssuche zu benutzen. Auf der linken Seite sind die lateinischen Familiennamen der Pflanzen in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Klickt man auf eine Familie, dann erscheint in der Spalte Begriff die Liste der in der jeweiligen Familie vorkommenden Arten. In der Spalte Definitionen erscheint sozusagen der „Steckbrief“, die eigentliche Informationseite zu den jeweiligen Arten. Es werden nur die fünf ersten Zeilen angegeben. Klickt man jedoch auf eine Art in der Spalte Begriff, dann öffnet sich die ganze Definitionenseite, sprich der gesamte Inhalt des Steckbriefes. Die Anfangsseite des Glossars bietet noch weitere Such- und Filtermöglichkeiten. Bei dem Schnell-zugriff werden die lateinischen Artnamen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In dem Feld Begriff kann man ebenfalls nach den lateinischen Artnamen suchen. In dem Feld Definition kann man nach all den Informationen suchen, die in allen im Glossar vorhandenen Steckbriefen aufgeführt sind. So ergibt sich hier die einfache und elegante Möglichkeit, auch nach den deutschen Art- und Familiennamen und weitere Informationen zu suchen.

In diesem Glossar handelt es sich bei den Begriffen um die wissenschaftlichen Artnamen handelt, bei den Definitionen um die Artensteckbriefe und bei den Taxonomien um die wissenschaftlichen Pflanzenfamilien. Das Glossar ist erst im Aufbau. Bisher wurden meist folgende Informationen eingegeben (Definitionen = Steckbrief):
  1. Lateinischer Familienname
  2. Deutscher Familienname
  3. Deutscher Artname
  4. Koordinaten (Dezimales Gradsystem) mit verbalen Beschreibungen des Standortes
  5. Beschilderung: Schilder oder Tafel vorhanden; Schilder oder Tafel zur Anbringung vorgeschlagen
  6. Verbreitung
  7. Gefährdungskategorie nach IUCN-Kriterien
  8. Weitere Informationen (morphologische und phänologische Besonderheiten), Neophyt, invasive Art, etc., Verwechslungsmöglichkeiten mit ähnlichen Arten, kritische Bemerkungen zur Taxonomie
  9. Fotodokumentation In der Druckansicht kann man eine selektive Druckauswahl treffen.
Das Glossar ist nicht perfekt. Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sowohl inhaltlicher als auch gestalterischer Art sind herzlich willkommen und können an Winfried Meier (winfried.meier@waldbau.uni-freiburg.de) gerichtet werden.

Kurse

Kurs

Arboretum Freiburg (Workspace)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.