Wissenschaftliches Arbeiten - Pre-Version
Reiter
Wissenschaftliches Arbeiten
<p></p>

Fachliche Leitung: | Prof. Dr. Bernd Becker, Dr. Ralf Wimmer |
Tutor: | individuell für Teilnehmende (Kontakt über internes Forum) |
Bei organisatorischen Fragen: |
- Sie entwickeln umfassende Fertigkeiten zur kompetenten Nutzung von Information aus traditionellen sowie digitalen Medien zum wissenschaftlichen Arbeiten. Dazu gehören neben relevantem Faktenwissen (z.B. korrektes Zitieren, Gliederung von Arbeiten) auch prozedurales Wissen (z.B. Recherchetechniken, Bewertung von Informationen) sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten (z.B. Kollaboration in Arbeitsgruppen, Wissenskommunikation).
- Sie sind in der Lage, unterschiedliche aktuelle Forschungsthemen anhand von Originalliteratur zu erarbeiten.
- Sie besitzen die Fähigkeit, wissenschaftliche Ausarbeitungen von Peers anhand von Kriterien zu beurteilen.
- Sie sind in der Lage, ein Exposé für ein von Ihnen zu bearbeitendes Thema (inkl. Projektplan) zu erstellen.
- Darüber hinaus sind Sie in der Lage, mit wissenschaftlichen Auffassungen anderer umzugehen und diese in einer für Dritte verständlichen Form darzustellen und zu präsentieren.
Sitzungen
Ablauf der Online-Lernphase
Informationen für alle Interessierten
Letzter Beitrag: Liebe IEMS-Studierende, liebe IEMS-We... von Gelöscht, 14. Apr. 2014, 14:33
Informationen für Teilnehmende mit Betreuungsleistung
1. Hinführung zum Thema
1. Hinführung zum Thema
2. Überblick über den Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens
Durch das Klicken auf die Schritte des Wissenschafltichen Arbeitens gelangen Sie direkt zum zugehörigen Kapitel im E-Training.

3. Informieren und Einüben der Schritte im Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens
3. Informieren und Bearbeiten von Aufgaben
Themen der bisherigen IEMS Masterarbeiten im Überblick
Evaluation
Evaluation "Wissenschaftliches Arbeiten" als Informationsplattform

Der Kurs wurde innerhalb des Projekts „Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung“ entwickelt. Das Projekt ist Teil des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" und wird in Kooperation der Universität Freiburg mit den Freiburger Fraunhofer-Instituten (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI) und der Fraunhofer Academy durchgeführt.
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.